Direkt zum Hauptbereich

"Die Salafisten üben den Krieg in Sporthallen"

Der Mord am säkulären Oppositionspolitiker Belaid hat Tunesien erschüttert. Das Musterland des Arabischen Frühlings droht im Chaos zu versinken. Schuld daran sind Islamisten. Doch es gibt Widerstand. Von

Eine Frau hält das Foto des ermordeten Oppositionspolitiker Chokri Belaid hoch. Er soll auf einem Friedhof nahe der Hauptstadt Tunis bestattet werden. Die Soldaten stehen dort Wache – aus Angst vor neuen Ausschreitungen
Foto: AFP Eine Frau hält das Foto des ermordeten Oppositionspolitiker Chokri Belaid hoch. Er soll auf einem Friedhof nahe der Hauptstadt Tunis bestattet werden. Die Soldaten stehen dort Wache – aus Angst vor neuen Ausschreitungen
Der Sarg war in eine tunesische Nationalflagge gehüllt. Auf dem roten Halbmond mit Stern lagen Blumensträuße. "Der Kampf geht weiter", riefen Familienangehörige, Politikerkollegen und Anwälte in schwarzen Roben vor dem Haus des Toten im Stadtteil Dschebel al-Dschaloud von Tunis.
Die Sargträger hatten Mühe sich den Weg durch die Menge zu bahnen. Tausende von Menschen warteten in den umliegenden Straßen, um Schokri Belaid das letzte Geleit zu geben. Der 48-jährige Oppositionspolitiker war am vergangenen Mittwoch von Unbekannten mit vier Schüssen getötet worden. Belaids schonungslose Kritik an der Regierung und an der das Kabinett dominierende Ennahda-Partei hatte ihn populär und beliebt gemacht.

Seine Ermordung löste eine Welle des Protests aus. Mehr als ein Dutzend Parteibüros von Ennahda wurden angezündet. "Mörder, Mörder", rufen die Teilnehmer der Beerdigung und nennen dabei den Namen von Raschid Ghannouchi, dem Führer von Ennahda.

Viele Frauen sind gekommen

Viele Frauen sind gekommen, was sonst bei Trauerzügen nicht der Fall ist. "Wir werden das nicht hinnehmen", sagt Moufida Abassi, "auch wenn uns die Regierung mundtot machen will." Abassi ist Fernsehjournalistin und war mit dem Ermordeten befreundet. "Wir haben von Anfang an vor den Islamisten gewarnt. Sie sind gefährlich."
Während der 25-jährigen Diktatur von Zine al-Abidine Ben Ali saßen die Anhänger Ennahdas im Gefängnis oder waren im Exil. Wenige Monate nach der Revolution eröffneten sie in allen Städten Büros, kontrollierten die Moscheen und konnten sich einen aufwendigen Wahlkampf leisten, der entscheidenden Anteil an ihrem Sieg 2011 hatte.
"Das Geld dazu kam aus Katar", meint Frau Abassi. Viel wichtiger sei aber, sich an die jüngere Vergangenheit zu erinnern. Ennahda kämpfte ohne Rücksicht auf Menschenleben gegen die Diktatur. "Die Bombenanschläge von 1986 auf Touristenhotels in Sousse und Monastir darf man nicht vergessen. Genauso wenig die Säureanschläge auf Journalisten und Richter 1990."

Keine Erinnerungen aus dieser Zeit

Viele der jungen Teilnehmer der Beerdigung haben keine Erinnerungen aus dieser Zeit. Für sie gibt die Gegenwart genug Anlass, um Ennahda abzulehnen. "Sie arbeiten mit den radikalen Salafisten zusammen, die vor Mord nicht zurückschrecken", sagt Mohammed, ein arbeitsloser Ingenieur. Er meint damit die Ligen zum Schutz der Revolution, die oppositionelle Journalisten, Politiker und Künstler angreifen.
"Diese Leute sind im Namen von Ennahda unterwegs", glaubt Dschilani Hammami, der Sprecher der Arbeiterpartei. "Sie sind entweder Mitglieder von Ennahda oder stehen ihr nahe."
Die stellvertretende Generalsekretärin seiner Partei war erst vor einem Monat von einem dieser selbst ernannten Beschützer der Revolution mit einem Messer attackiert worden. Drei Tage zuvor hatte es zwei Journalisten getroffen. Auf der Avenue Bourghiba wurden sie von Männern geschlagen und bedroht, die ganz offen zugaben, dass sie Mitglieder dieser Ligen sind.

Polizeibeamte beschweren sich

"Die regierende Ennahda-Partei fand immer Entschuldigungen, um nicht gegen diese Salafisten vorzugehen", erläutert Allay Alani, ein auf radikale Islamisten spezialisierter Professor in Tunis.
"Raschid Ghannouchi sagte, man müsse den Vergehen mit möglichst viel Geduld begegnen." Beamte der tunesischen Sicherheitsbehörden beschwerten sich. "Sobald wir jemand verhafteten, wurde er wenige Tage danach einfach wieder freigelassen", erklärte ein Polizist, der unerkannt beleiben wollte.
"Natürlich haben wir Angst, dass der Mord an meinem Freund Belaid nicht der einzige bleiben wird", sagt die TV-Journalistin Abassi. "Wir müssen uns auf alles gefasst machen. Die Salafisten unterhalten Trainingscamps und üben Krieg in Sporthallen."

Die üblichen Auseinandersetzungen

Die Gewerkschaften hatten für Freitag einen Generalstreik ausgerufen. Geschäfte blieben geschlossen, nur die Busse fuhren. Gewaltsame Auseinandersetzungen hatte es anfangs nur in Gafsa gegeben, einer Stadt im Landesinnern. Erst nach der Beerdigung von Belaid strömten Demonstranten in Tunis auf die Avenue Bourghiba, die seit der Revolution zum rituellen Ort des Protestes wurde.
Wie üblich kam es vor den Stacheldrahtabsperrungen des Innenministeriums zu Auseinandersetzungen mit der Bereitschaftspolizei. Tunesien galt als Musterland für einen demokratischen arabischen Frühling. Dieser Ruf ist ernsthaft gefährdet. Man kann nur hoffen, dass das Land zwei Jahre nach der Revolution nicht doch noch ein ähnlich gewaltsames Schicksal trifft wie Ägypten oder Libyen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syriens. Doch di